Resilienz der sich selbstorganisierender 3x4 esdSchritte
10 RisikoModule, zum Weitblick im Projekt
(Arbeits)Ablauf im Großprojekt des esdRegelsystems
GR4-ISOesd: Risiko senken? Δ
Oberes Bild zeigt grob die Σ 12 esdSchritte (Freiräume)
Unteres Bild zeigt Σ 12 esdSchritte (Freiräume) lt. ISOesd
Oberes Bild zeigt Σ 12 esdSchritte (Freiräume) lt. ISOesd
Ende in GR4-Norm, Rücksprung an Start
Sie sahen nun die drei Ökokreise, mit jeweils vier Schritten.
Bitte schreiten Sie im Prozess zum Start, zurück.
Klicken Sie mit der "Maus" auf Prozess zum ...
ISOesd ist eine Innovation im EU-Großprojekt "Horizont 2020".
Interview mit EU-Kommissar für Industrie und Unternehmertum:
vdi-nachrichten, 1.11.13. "So können Geschäftsmöglichkeiten in anderen Ländern und Regionen besser erfasst und das Geschäftsumfeld auf gleiche Interessen abgeklopft werden. Wo immer es die gibt, wollen wir die Kooperation über gemeinsame Abkommen verstärken."
Unteres Bild zeigt die ISOesd-Prozess-Organisation.
Oberes Bild zeigt die ISOesd-HierarchieEbenen/
Idealfirma.
Unteres Bild zeigt drei Werte(schöpfungs)ketten für Alle
Oberes Bild zeigt 3 Werte(schöpfungs)ketten, für alle Projekte. Es sind 3 Werteketten/ Idealfirma, auch Sozio-technisches RegelSystem der Natur genannt, in die Menschen eingreifen.
Prozess-Innovation lt. Horizon 2020 dem EU-FuE-Großprojekt, in Σ 3 Werte(schöpfungs)ketten, nutzt "ERP-aSMART-Vorgangplanung" (Enterprise-Resourcen-Planning für autonom, spezialisiert, messbar, attraktiv, realisierbar, terminiert). 12 Schritte/Großprojekt sind die 12 autonomen Arbeitsorte.
Unteres Bild zeigt 10 Großprojekttypen/ Idealkonzern
Mehr zum Weltbild GR4; zur Prozess-Innovation:
Das "Weltbild GR4-Teilhabe" zeigt Σ 10 ISOesd-Idealwege/Idealfirma (als Konzern oder als Staat oder als KKommune oder als KMU). "Weltbild GR4-Teilhabe" zeigt auch Σ 10 Großprojekttypen.
Ein ISOesd-Großprojektyp regelt nur einen ISOesd-Idealweg eines komplexen Objekts (z.B. Faire Rente für alle). Es sind Objekte der "Grünen Infrastruktur".
ISOesd-Ziel: Lebenslange und stabile Balance der UN-Glücksfaktoren GR1 bis GR6 lt. Bild GR1-0, im Konzern, Staat, KMU, ...., Bürger. Auf vier Weltfragen Immanuel Kant's (1724- 1804), zum LEBENSSINN, antworten Gäste in fünf 21Jh-Salons.
Die 3-te industrielle Revolution Oberes Bild GR6-3 zeigt u.a. im EU-Projekt 7 "100%-Sonnen-Energie" die Energie-/ MaschinenKette (EMK) lt. Bild GR6-2. Zur EMK sagte in 2013 der US-Forscher Jeremy Rifkin: "Erneuerbare Energien werden die Weltwirtschaft in Verbindung mit dem Internet neu prägen."
Eine Art Schatzkarte des 21. Jahrhundert erstellte die "Internationale Agentur für Erneuerbare Energie". Dort steht das die besten Windstandorte in Großbritannien und in Irland sind.
Unteres Bild zeigt Tools in "Entscheidungen bei Unsicherheit"
Oberes Bild zeigt 4 esdTools bei "Entscheidung bei Unsicherheit"
Unteres Bild zeigt 4 esdTools am Weg zu der IEmRV
Oberes Bild zeigt 4 esdTools in "Entscheidungen bei Unsicherheit"
Unteres Bild zeigt Vorgänge im Sozialrahmen am Weg zu IEmRV
Oberes Bild zeigt das geplante Tun im Vorgang, lt. aSMART.
Folgendes Bild zeigt den Dialogentwurf im Riskomodell GR6-0. Es sind 3 Ökokreise mit je vier Freiräumen/ Projekt sichtbar.Das Modell zeigt auch die 12 interdisziplinären Freiheitsräume als Handlungsrahmen, zwischen den fünf Ökoteams lt.Modell GR3-0, d.h. der Politiker, Wissenschaftler, Lehrer, Journalisten, Wirtschaftsmanagern, Geldelite, Geistlichen, Bürgermeistern, ...
Oberes Bild zeigt eine Analyse bei "Entscheidung bei Unsicherheit"
Folgendes Bild zeigt "LegoElemente", als "freiheitliche Agenten", die die 12 Vorgang-Regeln lt. Bild GR6-4 im Freiraum nutzen.
Obere Skizze zeigt Teil der 12 FixKVPesd-Regeln/esdSchritt.
Untere Skizze zeigt den miniÖkokreis mit 4 seqenz. esdSchritten.
Obere Skizze 7-2 zeigt die Ökokreis-Details der ISO-Norm.
Untere Skizze DE6-1 zeigt wie das DialogElement DE7-Norm der "Weltweiten Basis-bneKVP" unser "Selbstbestimmtes Leben, bis zuletzt" verändert.
Ab hier stopp. Basiswissen bietet "Ziel
1"
Wir hoffen Sie hatten Freude
durch Verstehen!
Es folgen Details zum "Ziel 6 Norm".
GR6-1 Norm. Projekt-Kompetenz lt. UN
Kooperation im Team und zwischen fünf Ökoteams
GR6-2 Norm lt. UNESCO. Was ist zu tun?
Was ist zu tun am 2030-bneKVP-Weg zu 6 Zielen?
Bild ER2-6 für Symptome < >Ursachen sagt
(in
Politik-Handlungsempfehlungen) was zu tun ist um ges. sechs (ÖkoSolidar) Demokratie-
Ziele (die durch 6xSOLL definiert sind)
im kontinuierlichen
Verbesserungsprozess (bneKVP), ohne Überlast oder Unterforderung, sicher zu
erreichen.
Die ISO-Ökokreis-Norm hat die Aufgabe Vertrags-Attribut-Grenz-Verletzungen, zu vermeiden. Als Maßstab dienen lt. Bild 3-1 die 10 +/-Rathaus-Werte-TrendElemente (10RWT im UN-RathausSOLL). Regelungsziel ist die IdealEffizienz im min. RessorcenVerbrauch. Die Arbeitsweise zeigt Bild 4-0.
Das Prinzip der freiheitlichen "Spontanordnung im ÖkoSchritt", durch den Neoliberalismus-Vordenker F. A. von Hayek (Wirtschaftswissenschafts-Nobellpreisträger in 1974) entwickelt, wurde lt. Kap. DE2 korrekt umgesetzt und am 05.12.2002 ans Deutsche Patent-MarkenAmt zum Patent erfolgreich gemeldet. Quelle: Akz. 102 56 737.9. Gebrauchsschutz weil wegen UN nur 10 Jahre.
Die in 2012 noch gültige "Deregulierung der Märkte" ist so vom von Hayek nicht gewollt und wird durch die Parteien und auch zum Teil durch die Wissenschaft sträflich mißbraucht. Das es mit gerigem Leid-Unrecht-Niveau ebenso realisierbar ist zeigen lt. Tabelle DE7 die 12 globalen ÖkoSchrittregeln.
Die 12 globalen ÖkoSchrittregeln ist ein verbindliches und weltweites "Regelwerk/ Vereinbarung" zu den vier Berufs-/ Handlungsfeldern: bneFMEA (Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Methode: Fehler-Möglichkiet-Einfluss-Analyse), Kommunikation, Produktion und Transport, in gerechten und flexiblen Wertschöpfungsketten. Siehe ergänzend die Tabelle DE und Skizze M4-1.
Aufruf: Alle Bürger können mitarbeiten. Ziel: Produktion nachhaltiger Politik-Handlungsempfehlungen, die sechs Ziele am Weg zum "Guten Leben" umsetzen. Tabelle 1 zeigt den Demokratie-Handlungsrahmen. Die sechs Ziele, Navi und Basis-Politikwissen zeigt DE1: Werte. Details zeigen DE2 bis DE7.
Frage:
Ist die Norm erforderlich?
Hier entwickeln sich nachhaltige und sanktionsfähige Politik-Handlungs-empfehlungen/ Institution (SOLL), zum Thema: "Norm" für bneFMEA als IEmRV-Kompetenz, lt. Erkenntnissen der fünf Ökoteams/ Institution".
Die zwei Wissensquellen aus Institutionen: (Quelle 1) Programme (SOLL) der Parteien/ NGO (attac, ...), deren Handlungen (IST). (Quelle 2) Die 10 globalen ArbeitsVA (VertragsAttribute) in 12 LebensStufen des Bürgers, lt. Modell DR4-0 in dieser Website: www.bne-natur.de.
Es folgen 12 UNESCO "bne-Gestaltungs-Kompetenzen".
Details zeigt auch Kap. DE2 Skizze 2-3 in dieser Website:
ETHIKHaus-Änderungen sind "kursiv markiert".
Wissensquelle/ Link: www.bne-portal.de
1. Weltoffen/ neue Perspektiven integrierend Wissen aufbauen
2. Vorausschauend Entwicklungen analysieren um zu beurteilen
3. Interdisziplinär Erkenntnisse gewinnen um u.U. zu handeln
4. Risiken, Gefahren und Unsicherheiten erkennen und abwägen
5. Gemeinsam mit anderen planen, um dann handeln zu können
6. Zielkonflikte bei Reflexion über Handlungsstrategien beachten
7. An kollektiven Entscheidungsprozessen konsequent teilnehmen
8. Sich und andere motivieren zu können, um aktiv zu werden
9. Eigenes Weltbild und die der anderen reflektieren
10 8 Gerechtigkeitsarten als Entscheidungsbasis nutzen
11. Selbständig Wirkungen > Ursachen erkennen, um zu handeln
12. Empathie, als Mitgefühl oder Bewunderung, für andere zeigen
GR6-3 Norm. Details zur Norm/ Institution
IEmRV als Basis der ökologischen "Wirtschaftlichkeit"
1. Das ist der Einstieg in die ISO-Ökokreis-Norm, die befähigt ist "ldealEffizienz im min. RessourcenVerbrauch" (IERV) zu regeln. Das Modell DR6-0 spiegelt drei Ökokreise, mit jeweils 4 sequenziell verbundenen FreiRäumen.
2. Das Bild GR6-1 (2 von oben) zeigt die PlanSOLL-Hierarchie in 3 Ebenen.
3. Das Bild GR6-2 (3 von oben) zeigt die Arbeitsregeln der ISO-Ökokreis-Norm.
4. Das Modell GR6-0 (ganz oben) spiegelt auch die klassische Arbeitsweise des Menschen. Agiert wird auf Symptome alias Wirkungen, danach werden im Diagnose-Ökokreis Ursachen gesucht, um eine korrekte Diagnose zu stellen. Im dritten Ökokreis wird, lt. der Diagnose und den Plänen und den Freigabe-Checklisten, geändert.
3x Nutzen der ISO-Ökokreis-Norm, als globaler Standard:
1. Die Projektabwicklung lt. Bild GR6-0 (ganz oben) erlaubt die nahezu "ldealEffizienz im min. RessourcenVerbrauch" zu erreichen.
2. Die Projektabwicklung lt. Bild GR6-0 (ganz oben) erlaubt, mit nahezu "ldealEffizienz im min. RessourcenVerbrauch", in 2030 die ca. 8 Mrd. Menschen mit Nahrungsmitteln zu versorgen.
3. Die Projektabwicklung lt. BildG R67-0 (ganz oben) erlaubt, mit nahezu "ldealEffizienz im min. RessourcenVerbrauch", in 2030 die Naturbelastung so weit zu reduzieren, das die Selbstheilungskräfte der Natur im großen Umfang wirksam werden können.
GR6-4 Norm. ISO-Ökokreis-Norm im ÖkoSOLL
Ziel 6: IdealEffizienz / Projekt, egal was, wo
Ziel 6: Min. RessourcenVerbrauch / Projekt
Die Skizze 7-3 spiegelt vier ÖkoSchritte im tech. Ökokreis.
Um ökologisch, ökonomisch und sozial, in "IdealEffizienz im min. Ressourcen-Verbrauch" zu Wirtschaften, sind lt. Bild DE7-0 drei sequenziell verbundene Ökokreise erforderlich.
"Symptome-Ökokreis" (1) danach folgt der "Diagnose-Ökokreis" (2) und zum Schluß der "Ändern-Ökokreis" (3).
GR7-5 Norm. IERV der Minihandlung am etLE
IEmRV der Minihandlung am etLE im ÖkoSchritt
Wie kooperiert der Mensch mit tech. Assistenten?
Der Mensch (rechts) entwickelt Minihandlungen in einem ÖkoSchritt der tech. Ökokreises lt. Kap. M7 Im ÖkoSchritt sind Minihandlungen, auch MeMa-Dialoge genannt (Mensch<>Maschine), zu erledigen.
Eine Minihandlung verantwortet immer der Mensch, der diese Minihandlung selbst ausführt oder an tech. Assistenten delegiert. Minihandlungs-Beispiele: Blutabnahme, Blutbewertung, 1 Artikel kaufen.
Der ÖkoSchritt ist ein autonomer und stressfreier Arbeitsraum, in dem Menschen, mit Hilfe von Minihandlungen und tech. Assistenten, in IdealEffizienz im min. RessourcenVerbrauch "ethische LegoElemente" (egal ob es biologische, technische oder geologische LE sind) bearbeit.
GR6-6 Norm. SMART-Vorgang als Minihandlung im Tun
Projekt nutzt die Politik-Handlungsempfehlung
Eine genutzte "Handlungs-Empfehlung" (z.B. an die regierenden Politiker) wird zur "Handlung", die i.d.R. mehrere Projekte aktiviert. Eine Handlung gliedert in vielen Minihandlungen, die abhängig von der Befähigung der Akteure und der Art der genutzten tech. Assistenten, ausgeführt werden.
GR6-7 Norm. EDV hilft in allen 12 FreiRäumen
Internet als Welt-Daten-Gedächtnis in jedem ÖkoSchritt
Die Skizze-rechts spiegelt "LegoElemente" in einen "FreiRaum" des human-tech. Ökokreises lt. DR6. Im FreiRaum sind typischer Weise Menschen und tech. Assistenten aktiv, deren Aufgabe es ist die von Menschen delegierte Minihandlungen als SMART-Vorgänge benannt (u.U. zu 100%) auszuführen.
Ein tech. Assistent ist in der "Neuzeit" immer öfter ein Software-Programm, welches bestimmte Daten (Variable) manipuliert.
GR6-8 Norm für konst. 12 Freiräume/ Projekt
Max. Wirtschaftlichkeit der Institution in 12 Freiräumen
Jedes wirtschaftliche Projekt, egal welches und wo, gliedert lt. ddem obigen Bild in 3 Ökokreise x 4 FreiRäume (ÖkoSchritte) / Ökokreis.
Ein Projekt, egal was, wie umfangreich und egal wabnn und in welchem Zeitraum zu realisieren, nutzt konstant (immer) 12 tech. sequenzielle FreiRäume, um Über- oder Unterforderung der Menschen (die in den FreiRäumenn arbeiten), zu verhindern.
In der (ÖkoSolidar)Demokratie helfen den Menschen sechs bne(Gestaltungs)Modelle, lt. Bildung für nachhaltige Entwicklung, mit den Attributen der UNESCO. Diese sieben bneModelle werden auch tech. bneAssistenten genannt.
Lt. Bild DE3-0 nutzt Institutionsübergreifend immer gesamt 20 Projekttypen/ Institution Arbeitsabläufe zu entwickeln um ethische "LegoElemente" zukunftfähig zu gestalten.
BWL-Details (Betriebswirtschaftslehre):
Freigabe eines Ökokreises, dh. der Sprung zum nachfolgenden Ökokreis kann nur ein Mensch, als bneFMEA-Experte (Bildung für nachhaltige Entwicklung lt. Unesco nutzt die Methode Fehler-Möglichkeit-Einfluss-Analyse), ausführen, dh. die Ökokreis-Freigabe durch tech. Assistenten ist verboten und wird empfindlich bestraft. Beispiel: Finanz-Hochfrequenzhandel im Internet.
Tech. Assistent, z.B. EDV (Elektronische DatenVerarbeitung), arbeitet helfend mit. Das letzte "Wort" hat immer der Mensch. Zumindest zu 100% bei Ökokreis-Freigabe im 0-Fehlertor-ÖkoSchritt. Risikodetails: siehe Kap. 1.0.8 und 1.0.9.
Mensch mit bneFMEA (Bildung für nachhaltige Entwicklung nutzt die Methode Fehler-Möglichkeit-Einfluss-Analyse) kann bei der Wahl des richtigen "tech. Assistenten" (z.B. 12 ÖkoSchritte/ Projekt), den Anspruch: "IdealEffizienz im min. RessourcenVerbrauch" erfüllen.
Wie bindet die Volkswirtschaftslehre (VWL) und Betriebswirtschaftslehre (BWL)?
Kap. M2. beschreibt im bne(Gestaltungs)-Modell M2 die Volkswirtschafts-Prozesse, die eine Führung einer beliebigen Institution (Firma, nationale Regierung, e.t.c.) beherschen muss. Dort ist in der Skizze sichtbar das jeder der konstant 20 Projekttypen der Volkswirtschaft in konstant 12 ÖkoSchritte der Betriebswirtschaft, aufspaltet. In jedem ÖkoSchritt existieren 10 BürgerVA (VertragsAttribute) zur "spontanen Ordnung, die die unorganisierte Komplexität zerschlägt". (Den Begriff spontan prägte "von Hayek")
Jedes wirtschaftliche Projekt, egal welches und wo, gliedert lt. dem Modell DR6-0 in 3 Ökokreise x 4 FreiRäume / Ökokreis.
Ein Projekt, egal was, wie umfangreich und egal wann und in welchem Zeitraum zu realisieren, nutzt konstant (immer) 12 tech. sequenzielle FreiRäume, um Über- oder Unterforderung der Menschen (die in den ÖkoSchritten arbeiten), zu verhindern.
In der (ÖkoSolidar)Demokratie helfen den Menschen sechs bneKurse, lt. Bildung für nachhaltige Entwicklung, mit den Attributen der Unesco. Diese sechs bneKurse werden auch tech. bneAssistenten genannt.
Lt. Modell DR3-0 nutzen in fünf Ökoteams (Institutionsübergreifend) immer gesamt 20 Projekttypen. Arbeitsabläufe als SMART-Vorgänge zu entwickeln, als die ethischen "LegoElemente" gestalten jede Demokratie zukunftfähig .
BWL-Details (Betriebswirtschaftslehre):
Freigabe eines Ökokreises, dh. der Sprung zum nachfolgenden Ökokreis kann nur ein Mensch, als bneKVP-Experte (Bildung für nachhaltige Entwicklung im kontinuierlichen Verbesserungsprozeee, lt. Unesco nutzt die Methode Fehler-Möglichkeit-Einfluss-Analyse), ausführen, dh. die Ökokreis-Freigabe durch tech. Assistenten ist verboten und wird empfindlich bestraft. Beispiel: Finanz-Hochfrequenzhandel im Internet.
Tech. Assistent, z.B. EDV (Elektronische DatenVerarbeitung), arbeitet helfend mit. Das letzte "Wort" hat immer der Mensch. Zumindest zu 100% bei Ökokreis-Freigabe im 0-Fehlertor-Ökokreis. Risikodetails: siehe DialogRahmen DR1-Werte.
Mensch mit bneFMEA (Bildung für nachhaltige Entwicklung nutzt die Methode Fehler-Möglichkeit-Einfluss-Analyse) kann bei der Wahl des richtigen "tech. Assistenten" (z.B. 12 FreiRäume/ Projekt), den Anspruch: "IdealEffizienz im min. RessourcenVerbrauch" erfüllen.
Wie bindet die Volkswirtschaftslehre (VWL) und Betriebswirtschaftslehre (BWL)?
FachFeld DR4-Natur beschreibt in Skizzen und im Text die Volkswirtschafts-Prozesse, die eine Führung einer beliebigen Institution (Firma, nationale Regierung, e.t.c.) beherschen muss.
Dort ist im Modell DR3-0 sichtbar das jeder der konstant 20 Projekttypen der Volkswirtschaft in konstant 12 ÖkoSchritte der Betriebswirtschaft, aufspaltet. In jedem ÖkoSchritt existieren 10 BürgerVA (VertragsAttribute) zur "spontanen Ordnung, die die unorganisierte Komplexität zerschlägt". (Den Begriff spontan prägte "von Hayek")
GR6-9 Norm. IEmRV als Qualiwachstum/ FreiRaum
Wirkungen > Ursachen > Diagnose > Ändern
Ziel 6: IdealEffizienz im min. RessourcenVerbrauch
Die nachfolgende Skizze zeigt eine andere Sicht auf konstant 12 ÖkoSchritte / Projekt (als es das davorliegende Kap. 7 anbietet. Der Natur-Bypass, deutet an das nur der Mensch mit bneFMEA-Wissen fähig ist im Diagnose-Ökokreis, auf Basis von Ursachen, Diagnosen zu stellen, die viele Jahre in die Zukunft, z.B. in 2030, zeigen.
Auch die Arbeits-Planung im Diagnose-Ökokreis, als Arbeitvorbereitung für die Handlungen im "Ändern-Ökokreis", nach dem Prinzip: IdealEffizienz im min. RessourcenVerbrauch, kann nur ein Mensch mit bneKVP-Wissen bewältigen.
Ein Projekt, egal was, wie umfangreich und egal wabnn und in welchem Zeitraum zu realisieren, nutzt konstant (immer) 12 tech. sequenzielle ÖkoSchritte, um Über- oder Unterforderung der Menschen (die in den ÖkoSchritten arbeiten), zu verhindern.
In der (ÖkoSolidar)Demokratie helfen den Menschen sieben bne(Gestaltungs)Modelle, lt. Bildung für nachhaltige Entwicklung, mit den Attributen der UNESCO. Diese sieben bneModelle werden auch tech. bneAssistenten genannt.
Lt. Skizze 5-2 nutzen in globalen Teams (institutionsübergreifend) immer gesamt 20 Projekttypen/ Institution Arbeitsabläufe zu entwickeln um ethische "LegoElemente" zukunftfähig zu gestalten.
GR6-10 Norm. Synergie-Ökologie<>Ökonomie
Ziel 6: InEffizienz- / Bürokratieabbau, kaum Burnout
Die Synergie:
Das "Ganze" ist mehr als die Summe der Einzelteile, z.B. der ÖkoSchritte.
Das Öko-Axiom:
Ein Projekt (egal was, wie umfangreich und egal wann und in welchem Zeitraum) nutzt konstant 12 tech. ÖkoSchritte.
Beweisangebot 1 von 2:
Den Wirtschaftlichkeits-Beweis des ETHIKHaus-Axioms liefern die Dialoge in 2003 / 04 mit den Mitarbeitern des DPMA (Deutsches Patent und Markenamt) und der UN-Organisation Unesco, die am Dialogende für den Antragsteller erfolgreich waren. Dialogursache. Patentantrag an DPMA Akz. 102 56 737.9 vom 05.12.2002.
Beweisangebot 2 von 2:
Den Wirtschaftlichkeits-Beweis des ETHIKHaus-Axioms liefen die Dialoge, ab 2011 mit den Mitarbeitern der Enquete-Kommission "Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität". Dialogursache. "10PWT-RegelSystem" als gemeinsame Schnittmenge aller 5 Parteien.
Dieser tech. Ökokreis, mit konstanten ÖkoSchritt-Anzahl ist u.a. das Abbild der biologischen Naturgesetze des BNE-(Gestaltungs)Modells M6, dh. eines von sieben bneModellen im ETHIKHaus.Naturgesetz-Beispiele: 4 Jahreszeiten, 4 Zellteilungs-Phasen, lt. dem Wissenschaftmodell GR3-0 in nano-bioTeilweltraum.