Wohlstandsrahmen-Balance der Idealfirma
Mitgestalte im ETM-FMEA die Lebensqualität
Gesundheitsalon: GUTES LEBEN aus "Mobil & gesund"
GR4-Teilhabe: 36 esdElemente Δ
Obiges Bild zeigt vier EFQM-MachtsplittElemente 1 bis 4.
Unteres Bild zeigt 10 Ideal-lebens-wege, die Alle mitgestalten.
Bild, oben, zeigt vier MachtsplittElemente 1 bis 4 zum Wert: Gerechtigkeit, z.B. in drei Institutionen: USA <> EU <> China.
Beispiel zum Wert: Gerechtigkeit.
Wahkampf in BRD, in 2013. UNION/FDP (Schwarz-Gelb) gegen die SPD/GRÜNE (Rot-Grün). Quelle: Partei-Programme.
Drei Themen lt. Rot-Grün: Mein Geld (Mehr Steuer
für 5% der Bürger<> Meine Gesundheit (Bürgerversicherung für alle)<> Meine Familie (Ehegattensplitting
weg).
Ein Rot-Grün-Wahlplakat, mit drei zentralen Botschaften:
Titel 1 v. 2: Nur jeder 20. Bürger leistet mehr für den Staat.
Titel 2 v. 2: 95% der Bürger erhalten mehr Geld.
Titel 3 v. 3: Daher wähle bitte die SPD/GRÜNE.
Unteres Bild zeigt die wahrheitsnahe Gerechtigkeit.
Obiges Bild zeigt Verantwortung-Toleranz-Transparenz im Tun.
Unteres Bild zeigt sechs Krisen-Dialogtypen/ Institution.
Obiges Bild zeigt 6 Chancen im nachhaltigen Verbessern.
Es zeigt 6 Globalrahmen des Konfliktdialogs, das IEmRV ffQS. Dialogthema-Beispiel: Nachhaltige Lösung, lt. Modell GR6-0, der (Zivil)Gesellschaft (wie/ wann) der "IdealBurnout-Vorsorge durch INTAKTE NATUR (Ökologie)?" und 3-Takt-Synchro der "Min. Kosten/ Projekt (Ökonomie)?", in drei Ökokreisen.
Unteres Bild GR1-2 zeigt acht Gerechtigkeitsarten/ Institution.
Rechte-Pflichten lt. Bild GR1-3 fördern, fordern und QualitätsSichern acht Gerechtigkeitsarten. Die Rechte-Pflichten sind in aktuellen Gesetzen und gesellschaftlichen Regeln festgelegt und werden periodisch in bneKVP-Projekten (Bildung für nachhaltige Entwicklung im kontinuierlicher Verbesserungsprozess) angepasst oder/und verbessert.
Bild GR1-3 zeigt die Gerechtigkeit als Rechte-Pflichten-Basis einer Nation. Das aktuelle Recht umfasst auch "ACTA" und die virtuelle Arbeitswelt", lt. IBM (Quelle: Spiegel 6-2012).
Den Rechtsrahmen zeigt die Lebenskunst-Lehre lt. Vorgaben im esdRathaus, das mit 6xSOLL die Korrektheit prüft.
Die zukünftigen 20RWT spalten sich in 20x 4 ordnungspolitische Vertrags-Attribut-Grenzen-Leitplanken. Gerechtigkeits-Basiswissen sind u.a. die UN-Menschenrechts-Artikel,"Hammurabi-Gesetze (Babylon) und die ethischen Texte der "Tora, Bibel ... und Korans".
Wann erfolgt eine Politik-Handlungsempfehlung?
Jährlich oder bei Bedarf (z.B. eine neue Studie wird bekannt) werden die Σ 40 GlücksElemente alias Σ 40 +/-Stellschrauben abgefragt ob Verbesserungsbedarf besteht. Wird die Frage mit "Ja" beantwortet, dann wird FMEA (Fehler-Möglichkeit-Einfluss-Analyse) gestartet.
Am Analyseabschluss wird für jede der Σ 40 +/-ffQS-Elemente eine Empfehlung abgegeben ob Handlungsbedarf besteht. Wenn gehandelt werden muss, so werden z.B. drei alternative politische Handlungs-empfehlungen generiert. Details zeigt auch das Bild GR4-0.
Werden im demokratischen KVP-Dialog (kontinuierlicher Verbesserungsprozess), der Führung (z.B. Regierung) mit den Mitarbeitern der Institution (z.B. den Bürgern im Staat), Dissonanzen entdeckt, so wird der folgende 6-teilige Konfliktdialog lt. Bild GR4-4 empfohlen.
Unteres Bild zeigt die nicht änderbare Ethikwurzel.
Obiges Bild zeigt 16 Werte als LebensAntriebsAttribute.
Unteres Bild zeigt zwei erprobte Konflikt-Dialogpfade.
Obiges Bild zeigt zwei Dialogpfade der Lebenskunst-Lehre.
Theologischer Dialogpfad, lt. Bild GR2-4, als Hermeneutik beschreibt den Glauben/ auch Bürger-Schwarmintelligenz genannt, Es sind keine Beweise notwendig.
Lt. Bild GR3-4 sind die zwei Emotionen: die Nächstenliebe und die Gewalt im Widerstreit. Gewalt wird hier als Werte-Verletzung bewertet. Die Dialograngfolge der Bürger: GR1 > GR4 > GR3 > GR5 > GR6 > GR2.
Naturwissenschafts-Dialogpfad, lt. Bild GR2-4, benötigt die Empirie (Kritiker prüfen die angebotenen Beweise auf Wahrheitsnähe), ergänzend nutzt (der Dialogpfad) ebenso die Hermeneutik.
Hier steht Nächstenliebe ebenso im Widerstreit zu Gewalt. Gewalt wird hier als Projekt-Risiko bewertet. Die Dialograngfolge: GR6 > GR2 > GR4 > GR3 > GR5 > GR1 > esdRathaus.
Bild GR2-4 zeigt den idealen 7-teiligen Konfliktdialogpfad in einer Studie zur Nachhaltigkeitsgüte einer Politik-Handlungs-empfehlung. In Studien wird Wissen der Geschichte, Gegenwart und die Zukunftsprognosen genutzt.
Unteres Bild zeigt fünf kooperierende Ökoteams.
Bild GR5-2 zeigt fünf Ökoteams/ Institution (Staat, ..., Firma) und den Bürger im Dialog. Bild GR5-2 zeigt wie Synergie durch den "1/4-Machtsplitt im Planungsdialog" und "1/3-Machtsplitt im Entscheiderdialog" ensteht, wobei DG das "letzte Wort" hat.
Konkrete Lösung der Spontonordnung im ÖkoSchritt: Das ffQS der Transparenz/ Wahrheitsnähe in der Kommunukation zwischen den vier Eliteteams, am 2030-bneKVP-Weg zu nachhaltigen Politik-Handlungs-empfehlungen. Bei Vertrags-Attribut-Grenze-Verletzung einer ordnungspolitischen Leitplanke (im ÖkoSchritt) gilt in Zukunft zu 100% das Verursacherprinzip des jeweiligen Teams.
Die Mitarbeiter/ Bürger einer Institution sollten "Kreativ-Gestaltungskompetenz" in "Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Methode: Fehler-Möglichkeit-Einfluss-Analyse"" lt. Unesco (Details zeigt www.bne-portal.de) erwerben.
Lern-Ziel ist die zunehmend komplexe Welt zu verstehen um diese generationsübergreifend, dh. nachhaltig pos. mit-zu-gestalten. Bedingung ist die Dialogfähigkeit in interdisziplinären Eliteteams (lt. FachFeld DE5), z.B. in 6 bneKursen der "Weltweiten Basis-bneKVP". zu erlangen. Der QualitätsSicherung der sieben DialogElemente DE1 bis DE7, in einem Konfliktdialog, wird im 21. Jahrhundert eine hohe Bedeutung beigemessen.
Bild GR1-1 zeigt 4 Ordnungs-Leitplanken in GlobalRahmen.
Demokratie-Ziel 2/ Institution (Staat, ..., Firma) und der Bürger/ Mitarbeiter ist ethische Lebensqualität für alle Menschen zu entwickeln. Dafür eignen sich GlobalRahmen GR1 bis GR6, die helfen nachhaltige Politik-Handlungs-empfehlungen zu entwickeln, um diese an alle Bürger/ Mitarbeiter transparent und sofort zu kommunizieren um vor der Umsetzung Fehler zu entdecken.
Als Rahmen/ Institution lt. Bild GR1-1, für Entwicklung nachhaltiger Politik-Handlungsempfehlungen und u.U. sofortiger Umsetzung, gelten lt. Bilfd Rat-0 20 Projektypen. Jeder der 20 Projekttypen gliedert lt. Modell GR6-0 in 12 sequenziell verbundene Freiräume (Demokratie-Formel: 20x 12 Freiräume/ Institution). Im ökoSchritt gelten 12 bneKVP-Regeln" lt. von Hayek (Nobelpreisträger), u.v.a., der "Spontanordnung".
Um lt. Bild GR1-1 zu arbeiten sind autom. messbare 12 Regeln lt. Tabelle DE7 erforderlich. Diese 12 Regeln lt. Bild GR6-4 setzen die sechs "Gut Leben"-Ziele um. Beispiel: IERV (IdealEffizienz im min. RessourcenVerbrauch) um den ca. 12 Mrd. Bürger in 2100 "Gutes Leben" zu ermöglichen.
Zum autom. messen der 12 bneKVPR (Regelen), eignen sich lt. Skizze M2-2 +/-Vertrags-Attribut-Grenzen, die auch ordnungspolitische Leitplanken genannt werden. Die 12 Human-Regeln, lt. Skizze DE7-2 in 12 Freiräume/ Projekt, fördern, fordern, QualitätsSichert (ffQS) durch autom. Messen mit +/-VAG die Nächstenliebe / versiegeln die Gewalt und erlauben wahrheitsnah/ transparent zu arbeiten.
Feinfühlige Automation der 20 Projekttypen x 12 ÖkoSchritte/ Projekt, lt. Skizze 6-1, nutzt die EDV, als Elektronische DatenVerarbeitung von 12 ÖkoSchrittfreigabe-Masken/ Projekt lt. Skizze 7-1. Folgend die wesentlichen Vorteile der Spontanordnung/ ÖkoSchritt".
Die Vorteile für Bürger die im ÖkoSchritt aktiv sind:
(1) Es senkt das Leid-Unrecht-Niveau, in Konflikten/ Krisen
(2) Es hebt Lebensqualität der Kunden und Mitarbeiter/ Bürger.
(3) Es ffQS IERV: es senkt die Kommunikations-/ Transportmenge
Lt. UN-BürgerSOLL Skizze 3-2 sind alle Rechte-Pflichten der Bürger/ Institutionen (Staat, ..., KMU) in 10 +/-Politik-Werte-Trendindikatoren. PWT erlauben 10 +/-Trends feinfühlig, nachhaltig, präventiv, kostengünstig und für alle transparent zu lenken.
Die (ÖkoSolidar) Demokratie nutzt lt. den Skizzen 3-1 und 3-2 folgende 6xSOLL in jedem ÖkoSchritt einer Institution:
BürgerSOLL mit WerteSOLL, ffQS-SOLL, LernSOLL, EliteSOLL und NaturSOLL. Die SOLL-Verletzung, dh. einer ordnungspolitischen Leitplanke, prüfen automatisch +/-VAG (Vertrags-Attribut-Grenzen).
Facit: Kap. M2: ffQS (fördert, fordert, Qualitäts-Sichert) mit +/-VAG die "Spontanordnung" innerhalb des ÖkoSchritts.
Warum ffQS?
Synergie aus Kooperation der fünf Ökoteams lt. Bild GR5-2.
Es folgt "Warum-Text aus Bild GR5-2" zu Wirkungen/ Symptomen:
"Ende, der globalen Ausbeutung von Ressourcen, sowie Ende vom sozialen Unrecht und Wohlstand-Ausgleich zwischen allen Nationen, ...,! ist erreichbar mit 4x Planungs-Machtsplitt und 3x Entscheider-Machsplitt/ Institution (Staat, Firma, ...).
Die lt. Skizze 2-2 vereinte Macht der vier Eliteteams, jeweils in einer Geschoß-Ebene aktiv, setzt Synergie frei um sechs Ziele am 2030-kVp-Weg (kontinuierlicher Verbesserungsprozss) zur (ÖkoSolidar) Demokratie zu erreichen.
Die Menschen in vier Eliteteams: Im DG die Politikerelite als Vertragsgestalter: Politiker/ Juristen. Im OG die Wissenselite als Berater: Wissenschaftler/ Lehrer/ Journalisten. Im EG die Geldelite als Kapitalbeschaffer: Aktionäre/ Manager. Im KG Die Bürgerelite als Ethik-Vorbilder: alle Geistlichen, Bürgermeister u.v.a.
Der heute fehlerhafte Machtsplitt (zwischen vier Eliteteams und im Team), erzeugt Leid-Unrecht und wirkt negativ in Studien, ..., z.B. zur Steuerlast lt. Profitethos.
Obiges Bild
zeigt 12 Regeln einer Institution
Folgendes
Bild zeigt zwei Dialogpfade/ Institution
Bild GR2-4 zeigt GlobalRahmen, GR1 bis GR6, einer Institution (Staat, Partei, ..., Firma, ...) und auch Akteuren/ Bürgern, in zwei Dialogpfaden.
Sechs GlobalRahmen, GR1 bis GR6 helfen am 2030-bneKVP-Weg zu sechs Zielen der (ÖkoSolidar)Demokratie. Das Diagnoseergebnis, aus "SOLL-IST" der 6xSOLL lt. Bild GR4-6 zeigt den Weg zum gesellschaftlichen Fortschritt. Nachhaltigkeitssuche einer Politik-Handlungsempfehlung erfolgt in zwei bneKVP-Dialogpfaden.
Bild GR4-6 bietet 6x SOLL der Globalrahmen GR1 bis GR6, für die effiziente Arbeit in gemeinsamen KVP-Projekten der fünf Ökoteams lt. Bild Rat-0. In zwei Dialogpfaden lt. Bild GR2-4 (theologisch und wissenschaftlich) wird die "Nachhaltigkeit" der Politik-Handlungs-empfehlung analysiert. Den Metaphysichen Dialogpfad nutzt ETHIKHaus nicht.
Zwei Fragen:
Wird nachhaltiger Fortschritt der Weltgemeinschaft, lt. Bild Rat-1 RathausSOLL in drei RMA-Blöcken (Reich-Mittelschicht-Arm), erreicht?
Was lernt der Bürger/ Mensch lt. Bild GR6-2 in den drei Werte(schöpfungs)ketten? Warum ist lt. Bild GR3-1 die Basis jeder Berufs-Spezialisierung: 1. esd-bne
(Bildung für nachhaltige Entwicklung, das die Methode
Fehler-Möglichkeit-Einfluss-Analyse" nutzt), 2. Kommunikation, 3. Produktion, 4.
Transport und 5. Recycling.
Folgende Skizze zeigt die Nachhaltigkeit in 9 Teilwelträumen
Skizze 2-7 zeigt "LegoElemente" der Biologie, Technik und Geologie.
Nicht nachhaltige "LegoElemente" sind u.U. bürokratisch, inEffizient oder unethisch. Diese "LegoElemente" werden mit geringen Aufwand und nahezu objektiv im ÖkoSchritt erkannt. Der freiheitsliebende und daher autonome ÖkoSchritt nutzt zum fördern, fordern und QualitätsSichern (ffQS) ethischer "LegoElemente" 12 automatisch messbare ÖkoSchrittregeln (12 ÖSregeln).
Die Kompetenz um die 12 bneKVP-Regeln optimal und stressfrei zu nutzen wird in Lern-Projekten zum Binden ethischer "LegoElemente" spielend erworben. Lernen stützen ab LebensStufe "Kind" lt. Skizze DE6-0, die KITA, Schule, Universität, der aktive Beruf, ....
Unteres Bild GR4-2 zeigt die "Soziale Bildung"
Bild GR3-0 Wirkungen<>Ursachen/ Institution (Staat, ...)
zeigt wie ffQS Lebensstile ändern kann:
Bild GR6-5 "Symptome < >Ursachen" sagt
in
Politik-Handlungsempfehlungen was zu tun ist um eine Institution (Staat, ..., KMU) ohne Überlast/ Unterforderung, nachhaltig geändert wird. Wichtig sind Handlungen lt. FachFeld Rat-3: BürgerSOLL.
Bild GR6-5 fördert, fordert, QualitätsSichert gerechte Gesetze/ Regeln, die Basis vom BürgerSOLL sind. Die ffQS-Aufgabe: +/-Vertrags-Attribut-Grenz-Verletzungen aufdecken, helfen den Grad der
Bestrafung festzulegen und in Politik-Handlungs-empfehlungen den schnellen und risikoarmen Weg zu sechs sich
lohnenden (ÖkoSolidar) Demokratie-Zielen zeigen.
Machtsplitt lt. Bild GR5-1 für 5 Ökoteams/ Institution:
ETHIKHaus-DG: Das Politikelite-Team
Bürger die Europa-, Sicherheits-, Finanzpolitikwissen besitzen, im ETHIKHaus-DG positioniert sind und mit bneFMEA-Wissen ausgestattet, werden ins Politikelite-Team berufen und u.a. auf den "Vertragsethos" vereidigt.
ETHIKHaus-OG: Das Wissenselite-Team
Bürger die Wissen zu zukünftigen globalen Wertschöpfungsketten besitzen, im ETHIKHaus-OG positioniert sind und mit bneFMEA-Wissen ausgestattet, werden ins Wissenselite-Team berufen und u.a. auf den "Beraterethos" vereidigt.
ETHIKHaus-EG: Das Geldelite-/ Wirtschafts-Team
Bürger der Geldelite sowie der Wirtschaft, im ETHIKHaus-EG positioniert und mit bneFMEA-Wissen ausgestattet, werden ins Geldelite-Team berufen und u.a. auf den "Profitethos" vereidigt.
ETHIKHaus-KG: Das Bürgerelite-Team
Bürger die Wissen zu Befähigungen/ Bedürfnissen der Bürger besitzen, im ETHIKHaus-KG positioniert sind und mit bneFMEA-Wissen ausgestattet, werden ins Bürgerelite-Team berufen und u.a. auf den "Bürgerethos" vereidigt.
Ab hier stopp. Basiswissen bietet "Ziel
1"
Wir hoffen Sie hatten Freude
durch Verstehen!
Es folgen Details zum "Ziel 2-ffQS".
GR4-1 Teilhabe. OrgSOLL der Lebenskunst, für Alle
Nachhaltige Liebe/ Freiheit in 20x12 ÖkoSchritten
Den Überblick zur Lebenskunst in zu GR1 bis GR6, zur Vorsorge vor Überforderung, durch tätige Nächstenliebe, zeigt Modell GR6-0. Die Ethik der GR1 bis GR6 benötigt 12 freiheitlichen egeln (KR).
Die freiheitlichen und daher stressfreien 12 bneKVP-Regeln organisieren die "Spontanordnung/ ÖkoSchritt in einer Institution (Staat, Konzern, ..., Handwerker).
Diese 12 Regeln, nutzen die 12 "Gestaltungs-Kompetenzen der UNESCO (UN-Sonder-organisation) und lt.Skizze 6-1 die ethischen LegoElementen", die lt. Skizze 7-1 in 12 ÖkoSchritten agieren. Die Nutzung der 12 bneKVP-Regeln, macht jede Institution nachhaltig. Wissensquelle/ Link: www.bne-portal.de.
Diese 12 Regeln, beschreiben lt. Skizze 2-1 vier praxistaugliche ordnungspräventive Leitplanken. Zwei als Warnungen und zwei als Notfälle.
1 von 12 Regeln: Liebe schenken
Nächstenliebe ffQS und Null-Gewalt fordern:
1a. Nächstenliebe contra Gewalt in Entscheidungen reflektieren
1b. Gerechtigkeit contra Habgier im Tun (Profitethos) reflektieren
1c. Eliten-Demut contra Abgrenzen im Tun (Mobbing, ...) reflektieren
1c. Versöhne u.U. ohne Reue contra Hass/ Krieg in Tun reflektieren
2 von 12 Regeln: Nachhaltig
Weltoffen > immer vorrausschauend > Interdisziplinär
2a. Weltoffen und neue Perspektiven integrierend Wissen aufbauen
2b. Vorausschauend Entwicklungen analysieren um zu beurteilen
2c. Interdisziplinär Erkenntnisse gewinnen und handeln
2d. Risiken, Gefahren, und Unsicherheiten erkennen und abwägen
3 von 12 Regeln: Projekte mit 0-Fehlertor
Planen > umsetzen > verifizieren > Neustart
3a. Gemeinsam mit anderen planen, um danach handeln zu können
3b. Zielkonflikte bei Reflexion über Handlungsstrategien beachten
3c. An kollektiven Entscheidungsprozessen konsequent teilnehmen
3d. Sich und andere motivieren zu können, um aktiv zu werden
Drei Bürger-Arbeitsgüten, in Abhängigkeit der Befähigung:
Im Projekt: in drei sequenziellen 0-Fehlertoren Ergebnisse prüfen
Im Ökokreis: Einrüsten >Umsetzen >0-Fehlertor >Abrüsten
Im ÖkoSchritt: Start > Tun > folgenden ÖkoSchritt aktivieren
4 von 12 Regeln: Freiheit für alle
Toleranz, Gerechtigkeit und Verantwortung für andere
4a. Gerechtes Weltbild an den der anderen Bürger reflektieren
4b. Acht Gerechtigkeitsarten als Entscheidungsbasis nutzen
4c. Selbständig Wirkungen > Ursachen erkennen, um zu handeln
4d. Empathie, als Mitgefühl oder Bewunderung, für andere zeigen
GR4-2 Teilhabe. Ideale Lebensqualität für alle
QualiWachstum/ Wohlstand in 20x12 ÖkoSchritten
Nachhaltige Ernährung, Bindungen, Wohlfühlen, ...
Der Institutions-Rahmen, mit DialogElementen DE1 bis DE7, nutzt 20 Projektypen lt. Skizze 6-2. Jeder der 20 Projekttypen gliedert lt. Skizze 7-1 in 12 sequenziell verbundene ÖkoSchritte. In 20x12 Freiräumen/ Institution gilt die "Spontanordnung", beschrieben in 12 Regeln (ÖSregel)" lt. von Hayek u.v.a.
Die 12 Regeln haben u.a. die Aufgabe die Autonomie/ Unabhängigkeit/ Freiheit der im ÖkoSchritt aktiven Bürger/ Mitarbeiter sicherzustellen. Die ausserhalb des Freiraums "konstruierte Ordnung"/ Institution nutzt lt. Skizze 6-2 20 Projekttypen und lt. Bild GR6-1 12 FRreiräumen/ Projekt. Lt. Skizze 2-1 besitzt jeder der gesamt 12 Regeln zur nachhaltigen Fehlervermeidung (Vorsorge) vier "Leitplanken". Zwei als Warnungen und zwei als Notfälle.
5 von 12
Regeln:
Einrüsten
Vorbereitungs-ÖkoSchritt (Planen, ...) im Ökokreis lt. Bild GR6-0:
Im Einrüsten ist der Akteur vorteilhafterweise ein Mensch als 100% unabhängiger Arbeitsvorbereiter, der immer die Standard-Ökokreis- freigabe- Maske an die "soziale Wirklichkeit" anpasst; tech. Assistenten helfen nur. Nur bei Serien (lt. Skizze 6-1, in drei Teilwelträumen der Technik oder Geologie), wenn vorher das Unikat erfolgreich geprüft wurde, kann zu 100% automatisiert werden.
6 von 12 Regeln: Umsetzen
Produktions-ÖkoSchritt im Ökokreis lt. Skizze 7-3:
Im Umsetzen ist der Akteur vorteilhafterweise ein Mensch als 100% unabhängiger Arbeiter, der gerne nach Vorgabe arbeitet, dh. immer die angepasste Ökokreisfreigabe-Maske nutzt; tech. Assistenten helfen nur. Nur bei Serien (lt. Skizze 6-1, in drei Teilwelträumen der Technik oder Geologie), wenn das Unikat erfolgreich geprüft wurde, kann zu 100% automatiisert werden.
7 von 12
Regeln: 0-Fehlertor
100%-Prüf-ÖkoSchritt (Kritiker, ...) im Ökokreis lt. Skizze 7-3:
Im 0-Fehlertor ist der Akteur immer ein Mensch als ein 100% unabhängiger bneFMEA-Experte, der immer in die angepasste Ökokreisfreigabe-Maske erkannte Fehler einträgt; tech. Assistenten helfen nur.
Zu Verhinderung des "unethischen Wettlaufs in den globalen Wertschöpfungsketten" muss die Verpflichtung "Immer Menschen mit bneFMEA-Wissen in 0-Fehlertoren als Prüfer einzusetzen" in einem internationalen Gesetz verankert sein.
Vorsätzliche +/-VAG-Verletzung (VertragsAttributGrenze) einer Notfall-Leitplanke die lt. Skizze 7-3 im 0-Fehlertor erkannt wurde, wird immer betraft.
8 von 12
Regeln:
Abrüsten
Abschluss-Freiraum (Rechnung, ...) im Ökokreis lt. Bild GR6-0:
Im Abrüsten ist der Akteur vorteilhafterweise ein Mensch als Arbeiter, der immer die angepasste und mit Warnungen/ Fehlern versehene Ökokreisfreigabe-Maske nutzt; tech. Assistenten helfen nur. Nur bei Serien (lt. Skizze 6-1, in drei Teilwelträumen der Technik oder Geologie), wenn keine Fehler im 0-Fehlertor-ÖkoSchritt gefunden wurden, kann zu 100% automatiisert werden.
Institution nutzt in jdem seiner Freiräume die DialogElemente DE1 bis DE7. Sie nutzt lt. Skizze 6-2 20 Projektypen. Jeder der 20 Projekttypen gliedert lt. Skizze 7-1 in 12 sequenziell verbundene ÖkoSchritte. Im Freiraum der Institution gilt die "Spontanordnung" lt. von Hayek u.v.a, welche 12 bRegeln (KSregel) beschreiben.
Die 12Regeln haben u.a. die Aufgabe die Autonomie/ Unabhängigkeit/ Freiheit der im ÖkoSchritt aktiven Bürger/ Mitarbeiter sicherzustellen. Die ausserhalb des ÖkoSchritts "konstruierte Ordnung"/ Institution nutzt lt. Skizze 6-2 20 Projekttypen und lt. Skizze 7-1 12 ÖkoSchritte/ Projekt. Lt. Skizze 2-1 besitzt jeder der gesamt 12 KSregeln zur nachhaltigen Fehlervermeidung (Vorsorge) vier "Leitplanken".
9 von 12 Regel: Lerne
Bildung, nur im ÖkoSchritt, für "Gutes Leben" lt. Skizze 4-1.
Die Bildung des Bürgers in Wertschöpfungsketten:
Lernen nutzt drei Phasen, lt. www.cph-nuernberg.de:
Phase 1: Aufklärung in Ethik-DialogElementen M1 bis M7
Phase 2: Kompetenzerwerb in Ethik-DialogElementen M1 bis M7
Phase 1: Mitgestaltung in Ethik-DialogElementen M1 bis
M7
Lerne ( Aufklärung > Kompetenzerwerb > Mitgestaltung) lt. bneFMEA (Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Methode: Fehler-Möglichkeit-Einfluss-Analyse lt. der UNESCO) erfolgt in Projekten lt. Skizze 7-1, mit gesamt 12 freihetsliebenden ÖkoSchriten, dh. in der Wahrheitsnähe verpflichtenden Kreativräumen.
Die individuelle Basis-Bildung (Phase 1) als Aufklärung:
1 v. 4 ÖkoSchritt-Experte: Kennt alle vier ÖkoSchritte/ Ökokreis.
2 v. 4 Ökokreis-Experte: Kennt alle 12 ÖkoSchritte/ Projekt.
3 v. 4 Projekt-Experte: Kennt alle 20 Projekttypen/ Institution.
4 v. 4 bneFMEA-Experte: Befähigung in allen 0-Fehlertoren.
Die indiv. Zusatz-Bildung (Phase 2) für Kompetenzerwerb:
1 v. 4 Transport: Lenkt Menschen, ..., Dinge, zu Bedarfsorten.
2 v. 4 Produktion: Kann Wertschöpfungsketten designen.
3 v. 4 Kommunikation: Kann Konflikt-Klärungsdialoge führen.
4 v. 4 bneFMEA: Wissenschaftler, Arzt, Lehrer, Geschäftsführer, ....
Die individuelle Experten-Bildung (Phase 3) als Mitgestaltung:
1 v. 4 bneFMEA-Experte: Biologiewissen in 3 0-Fehlertoren.
2 v. 4 bneFMEA-Experte: Technikwissen in 3 0-Fehlertoren.
3 v. 4 bneFMEA-Experte: Geologiewissen in 3 0-Fehlertoren.
4 v. 4 bneFMEA-Experte: Gesellschaftswissen in 3 0-Fehlertoren.
Die Verantwortung des Bürgers/ Mitarbeiters alias Menschen als zertifizierter Experte für ein Projekt (drei Ökokreise), oder ein Ökokreis oder einen ÖkoSchritttyp schenkt ihm Lebenssinn, stärkt sein Selbstwert und "Selbstwirksamkeit". Er ist nicht nur für die Arbeitsergebnisse aller oder eines der ÖkoSchritte (lt. Skizze 7-1 max. 12) verantwortlich, sondern auch deren Sprecher.
Der verantwortliche Bürger/ Mitarbeiter (fürs Projekt oder Ökokreis oder ÖkoSchritt) nutzt max. 12 "ÖkoSchrittfreigabe- (Arbeitsergebnis) -Masken. Die ÖkoSchrittfreigabe- Maske wird lt. Skizze 7-2 auch "EntscheidungsTabelle/ ÖkoSchritt genannt.
10 von 12
Regeln:
Kommunikation
Ethik in DialogElemente M1 bis M7 lt. Skizze 1-3.
Die Kommunikation in Wertschöpfungsketten erfolgt lt. Skizze 4-1.
Die Kommunikation erfolgt in DialogElementen M1 bis M7, im und zwischen den ÖkoSchritten, in kommunalen und globalen
Wertschöpfungsketten lt. Skizze 4-1. Der Transport (Menschen, ..., Dinger, zwischen den ÖkoSchritten) steigert
nicht den Wert der Produkte (materiell-immateriell).
11 von 12
Regeln: Produktion/
Recycling
Die Wertschöpfung (Industrie, Handel, Dienstleister) lt. Skizze 4-1.
Die Produktion (Unikate/ Serien) erfolgt lt. Skizze 7-2 nur im ÖkoSchritt, dem freiheitlichen und daher der Wahrheitsnähe verpflichtenden
Kreativraum.
Ein Ökokreis , von ges. drei Ökokreisen/ Projekt gliedert in vier sequenzielle ÖkoSchritttypen: (1) Einrüsten > (2) Umsetzen > (3) TQM im 0-Fehlertor > (4) Abrüsten. Die auszuführenden Funktionen (in einem der vier ÖkoSchritte) wählt der Akteur (Mensch als Experte oder der tech. Assistent) autonom, entsprechend seiner Befähigung. So ist die "spontane Ordnung" in Praxis, seit ca. 20 Jahren.
12 von 12
Regeln:
Transport
Der Verkehr und die Bürger-Mobilität, lt. Skizze 4-1.
Der Transport in kommunalen und globalen Wertschöpfungsketten lt. Skizze 4-1 (Menschen, ..., Dinger, der nur zwischen den ÖkoSchritten erfolgt), steigert nicht den Wert der Produkte (materiell-immateriell).
Facit zu 12 Regeln/ Freiraum
Annotation zu vier Eliteteams lt. Skizzen 2-2 und 1-3:
Im bneKVP-Projekt (kontinuierlicher Verbesserungsprozess) können bneKVP-Experten (Bildung für nachhaltige Entwicklung im kontinuierlichen Verbesserungsprozess, lt. der Methode Fehler-Möglichkeit-Einfluss-Analyse), mit dem Wissen lt. Skizze 4-2 und agierend im 0-Fehlertor lt Skizze 7-2, die "freiheitliche Spontanordnung in allen ÖkoSchritten/ Institution (lt. Skizze 5-2) schaffen und so die unorganisierte Komplexität nachhaltig zerschlagen"
GR4-4 Teilhabe. Spontanordnung im Freiraum
12 globale Regeln, zur kreativen Gestaltung
Vorteil der freiheitlichen "Ordnungs-Bibel ": Feinfühlige Automation mit 12 globalen KSregeln/ ÖkoSchritt lt. Skizze 7-2, hilft die Arbeit mit Mitgefühl, in Freiheit und nahezu mit IERV (IdealEffizienz bei min. RessourcenVerbrauch) auszuführen.
Feinfühlige Automation mit 12 globalen esdRegeln nutzt die EDV, als Elektronische DatenVerarbeitung von 12 ÖkoSchritt-Masken/ Projekt. Den Projekt-Überblick (in dem "12 EDV-Masken incl. m Listen" aktiv sind zeigt die Skizze 7-1.
Die "12 EDV-Masken incl. m Listen" erzeugen die "Spontanordnung/ ÖkoSchritt/ Projekt. Die Beschreibung, in FachFelder-Skizzen DE2-1 bis DE2-3, der 12 globalen esdRegeln, für die in FreiRäumen aktiven Bürger/ Mitarbeiter, die lt. den Skizzen 7-1 und 7-2 ein Projekt bearbeiten, spiegeln diese 12 EDV-Masken.
Das Axiom: Im ÖkoSchritt lt. DE7: Skizze 7-2, als autonomer Kreativ- und Ereignisraum, gilt die "Spontanordnung/ Sebstregulierung durch "LegoElemente, um die unorganisierte Komplexität zu zerschlagen".
Die Begriffe "Spontanordnung und unorganisierte Komplexität" prägte F. A. von Hayek (1899-1992, Wirtschaftswissenschafts-Nobelpreisträger 1974 und Neoliberalsimus-Vordenker).
Es folgt ein Beispiel zum Vorgehen in kVp-Projekten der ETHIKHaus-sozioBindetheorie, am "2030-bneKVP-Weg" zur (ÖkoSolidar)Demokratie.
Skizze 7-2 zeigt wie im ÖkoSchritt sich 12 globale bneKVP-Regeln an kompatible LA ("LegoElemente lt. Skizze 2-5) automatisch binden. Die Bindekraft ist als positive (dh. ethische) und negative Emotion (dh. Leid-Unrecht erzeugend) lt. Skizze 5-1 nahezu objektiv messbar. Im Zeitablauf verstärkt sich die Bindung oder wird schwächer.
Es folgen Details zu Symptomen/ Wirkungen von 12 bneKVP-Regeln in deren 12 WHO-LebensStufen. Nachhaltiger Vorteil für alle: Die 12 bneKVP-Regeln schaffen "Spontanordnung und zerschlagen die unorganisierte Komplexität".
GR4-5 Teilhabe. 12 Freiräume/ Projekt lt. ISOesd
Überblick zu 12 HumanÖko-Regeln/ Freiraum im Projekt
Folgendes Modell
zeigt 12 sequenzielle Freiräume/ Projekt.
Beispiel: "LegoElemente" der Projekt-Struktur: 4 FreiRäume/ Ökokreis x 3 Ökokreise/ Projekt. Arbeits-Meilensteine: Symptome/ Wirkungen? > änderbare Ursachen? danach ffQS-Diagnose? > Ändern. Beispiel: Evolutionärer Fortschritt in spontanen bneKVP-Projekten (kontinuierlicher Verbesserungsprozess) einer Institution.
GR4-6 Teilhabe. 2030-bneKVP-Handlungsempfehlungen
Was ist zu tun am 2030-bneKVP-Weg zu 6 Zielen?
Frage: Wieviel "ffQS alias Staat" will die Zivilgesellschaft?
Hier entwickeln sich nachhaltige und sanktionsfähige Politik-Handlungs-empfehlungen/ Institution (SOLL), zum Thema: "ffQS (fördern, fordern, QualitätsSichern der gerechten Gesetze und Regeln). FachFeld DE2 zeigt in Plänen der bneKVP-Projekte was in Praxis konkret zu tun ist?.
Die zwei Wissensquellen aus Institutionen: (Quelle 1) Programme (SOLL) der Parteien/ NGO (attac, ...), deren Handlungen (IST). (Quelle 2) Die 10 globalen ArbeitsVA (VertragsAttribute) in 12 LebensStufen des Bürgers, lt. www.ethikhaus.de.
GR4-7 Teilhabe. Kommunikations-/ Dialoginhalt
Löst Konflikte und Wettlaufkrisen lt. UNESCO, ...
1. Woran hängen unsere Herzen?
"Heilige emotionale Orte"? Bürger, andere Lebewesen und Dinger. (Buch: Seite 65)
2. Bewunderung füreinander
Ziele und Fähigkeiten der Seele<>Geist<>Leib (Buch: Seite 81)
3. Partner, ..., beeinflusst mich
Andere haben was mir fehlt (Buch: Seite 123)
4. Klärungsdialog-Angebot stets annehmen
Kein Vorwurf, Zuhören, gerechte Lösung suchen (Buch: Seite 101)
5. Wir
lösen lösbare Probleme
Krisenlösung, als Geschenk an andere (Buch: Seite 187)
6. Wo wollen wir gemeinsam
hin?
3 Wege zum Guten Leben + Sozialer Sicherheit + Intakter Natur.
Wie meiden wir das "Problem-Risiko-Minenfeld". (Buch: Seite 287)
7. Bindelandkarte aktualisieren > Ende
Neue "Heilige Orte"?, die alten gelöscht?
"Ändern" der Bindung der "Heiligen Orte":
Trampelpfad? oder Straße? oder Autobahn (3)?
"Ändern" Minenfeld für ungelöste Probleme (Buch Patt: Seite 257).
Glossar:
Seitenbezug zum Buch "Die 7 Geheimnisse der glücklichen Ehe",
ISBN 978-3-548-36336-3 2011, 10 Auflage, 8.95 €
.
Wo wollen wir gemeinsam hin? lt. der ETHIKHaus-Bindetheorie:
Gutes Leben: Den anderen in Liebe Glücksmomente schenken.
Soziale Sicherheit: Das "Wir" der Gesellschaft schützt mein "Ich".
Intakte Natur: Lebensstil mit "IdealEffizienz
...," für Naturschutz, ...
GR4-8 Teilhabe. Kommunikation, d.h. die Dialoge
Wahrheit-Transparenz-Toleranz im Dialog mit Laien
3x Nutzen durch "Wahrheitsnähe-ffQS" im ETHIKHaus-OG:
1. Betrug und Lügen werden nachhaltig unterbunden.
2. Dissertationen/ Studien werden gerecht produziert.
3. Dissertationen/ Studien können zum gesellschaftlichen und technologischen Fortschritt in der (ÖkoSolidar)Demokratie unbedenklich genutzt werden.
GR4-9 Teilhabe. Nachhaltige Politik/ Institution
ÖkoSchritt ffQS: Ordnung ohne Bürokratie/ InEffizienz
Das fördern, fordern, QualitätsSichern der erreichten Lebensqualität, Mindest-Wohlstands und QualiWachstums durch "SOLL-IST-Vergleich" ist das Ziel der nachhaltigen Ordnungspolitik in der (ÖkoSolidar) Demokratie.
Die Rechte-Pflichten der vier Eliteteams, lt. Skizze 2-2 in vier Geschoß-Ebenen aktiv; Politiker/ Juristen im DG, Wissenschaftler/ Lehrer/ Journalisten im OG, der Geldelite/ Manager im EG und die Bürgermeister mit allen Bürgern im KG, spiegeln alle Werte im ETHIKHaus.
Das Beratherethos, lt. Skizze 2-2 im ETHIKHaus- Ober- Geschoß angesiedelt, nutzt "Empirie-Hermeneutik-Dialoge" um Wahrheitsnähe zu erkennen. Die Bürger der Zivilgesellschaft im KG beraten aktuell OG-Experten der Lehre/ Medien.
Es ist unrecht das Bürger der Zivilgesellschaft (dh. alle Menschen der Nation) aktuell nur über die Politik, Wissenschaft, Lehre und Medien, beraten werden.
Die zu große Eliten-Macht, im Vergleich zu "Benachteiligten alias nahezu Machtlosen der Bürgerelite", beeinflusst negativ die Studien, .... Die Beteiligung aller Bürger an der (Entscheidungs)Macht zu 1/3 und an der Planungsmacht zu 1/4, ist ein zu lösendes politisches Problem.
Die teilweise fehlende Wahrheitsnähe-ffQS in der EU, verursacht, durch neoliberale Demokraten mit zu egoistischen LebensAntriebsAttributen, ist Ursachen der weltweiten Finanzkrise, falsch organisierter Konzerne, fehlender Arbeits-Regionalisierung, e.t.c. Das ist schnell änderbar.
Falsch-Entscheidungen in Wertschöpfungsketten erzeugt Unrecht, was in der Folge Leid erzeugt. Beispiel: Ca. 700 Mrd. € EU-Rettungsschirm öffnet die "Schere Arm<>Reich" noch weiter.
GR4-10 Teilhabe. Details zum 1/4 + 1/3 Machtsplitt
Machtsplitt sichert Nachhaltigkeit der Demokratie
1. Die freiwilige Teilhabe der Bürger zu 1/4-1/3 an Planungs-, Entscheidungs-Prozessen lt. Skizze 2-2, verbessert die Nachhaltigkeit der Politik-Handlungen und wirkt qualitätssichernd. Erkannte Pflichtverletzung im SOLL-IST-Vergleich alias eine +/-VAG-Verletzung (Vertrags-Attribut-Grenze) durch Institution (Staat, Bank, ...) oder den Bürger ist strafbar.
2. (ÖkoSolidar)Demokratie strebt max. Wahrheitsnähe durch 6xSOLL an. Die vier Eliteteams, lt. Skizze 2-2 in jeweils im DG, OG, EG, KG, aktiv, müssen die Wahrheitsnähe ffQS.
3. Das ist der Einstieg ins "Rechte-Pflichten und Wahrheitsnähe-QS", um VetragsAttributGrenzen-Verletzungen durch Plagiate, Fälschungen, falsche Erfindungen, ..., zu erkennen und auch zu bestrafen.
4. Nur Menschen, als Bürger der Zivilgesellschaft, die der Wahrheitsfindung verpflichtet sind, und in Muße (sie haben, ohne externen "Druck" genügend Prüfzeit im 0-Fehlertor zur Verfügung) können bneFMEA-Experte werden.
5. bneFMEA-Experten (Bildung für nachhaltige Entwicklung, die die FehlerMöglichkeitEinflussAnalyse-Methode nutzen), können die "Wahrheitsnähe-QS", im ISO-Ökokreis-0-Fehlertor lt. Skizze 7-1, durchführen.
Zum Abschluss noch zwei Fragen zur "IdealEffizienz im min. RessourcenVerbrauch":
Die PrüfEffizienz nachhaltiger Politik-Handlungsempfehlung:
Frage 1 v. 2: Wahrheitsnähe?
Wie verändern sich langfristig, in 5 und 20 Jahren, die vier Berufs-/ Handlungsfelder: bneFMEA, Kommunikation, Produktion und Transport? Wird gültiges Recht verletzt? Plagiat? > Fälschung? > freie nicht beweisbare Erfindung? oder sind es anerkannte Konsens-Skizzen, -Texte?
Frage 2 v. 2: Wird der Abstand zu unbekannter Wahrheit, repräsentiert in 6xSOLL, verringert? Wird nachhaltiger gesellschaftlicher Fortschritt, in drei Blöcken: Gutes Leben, Soziale Sicherheit, Intakte Natur, erreicht?
GR4-11 Teilhabe. Institutions-Ziele (UN, ..., KMU)
Wie die Institution (Konzern, ...) lenken? Synergie in 3 Ökokreisen x 4 Freiräume/ Ökokreis.
Beispiel zu einer Politik-Handlungs-empfehlung: ETHIKHaus bindet die kVp-Projekte (kontinuierlicher Verbesserungs-prozess) in drei Handlungsfeldern.
bneKVP-Projekt 1 v. 3
"2030-bneKVP-Weg", entwickeln und pflegen. Ziel: Aufbau des (Ur)Vertrauens bei einer großen Anzahl von Bürgern, um nachhaltig die Zukunft der (ÖkoSolidar)Demokratie weiterentwickeln und zu sichern.
bneKVP-Projekt 2 v. 3
"Bildung für nachhaltige Entwicklung" allen anbieten, dadurch dass es in allen Lernkernen der Wertschöpfungsketten verankert wird. Die Handhabung der sieben bne(Gestaltungs)Modelle wird schnell erlernt durch Nutzung von 12 FReiräumen/ (Groß)Projekt lt. Bild GR6-0, mit dem ökologischen IERV-Ziel (Ideal-Effizienz im min.
Ressourcen).
Im Focus der "Bildung für nachhaltige Entwicklung" steht der Erhalt biologischer und die Konstruktion ethischer, daher nachhaltiger technischer und geologischer "LegoElemente" (etLE).
Vorbild der ETHIKHaus-sozioBindetheorie sind in der Biologie die mehr als 200 lebenden sozialen Zelltypen des Menschenkörpers, hier bioetLE genannt. Jede der Zelltypen hat eine andere Befähigung. Jeder Zelltyp macht, genau das was, im Netz die anderen (Zelltypen) fordern, weil sie einen Bedarf haben.
Konkret heißt es die bereits verfügbaren "Konfliktlösungs-Verfahren für Menschen im Team und zwischen Teams" (z.B. Parteien, Nationen, e.t.c.) zu verbessern. ETHIKHaus empfiehlt, lt. Bereich GR6. Bild GR6-0 in 12 Freiräumen/ (Groß)Projekt.
Das für alle Akteure lohnende Ziel ist das verbessern der "IdealEffizienz im min. Resourcen-Verbrauch" der techetLE und geoetLE. Als Beispiel zum techetLE als ein "neues Arbeitsverfahren"
bneKVP-Projekt 3 v. 3
Ineffizienz- / Bürokratieabbau, durch Nutzung von 12 Freiräumen/ (Groß)Projekt lt. Bild GR6-0, um den
Profit in Armutabbau und Umweltschutz lenken zu können. ETHIKHaus will das "Gute Lebenin sozialer Sicherheit und intakter Natur" für alle Menschen. Erreichbar ist es durch
bneFMEA. Siehe auch Bereich GR2-Lerne.
Am Weg zur "IdealEffizienz im min RessourcenVerbrauch" steht die Konstruktion nachhaltiger technischer und ethischer "LegoElemente (techetLE). Die techetLE sind dann leicht austauschbare Module, Baugruppen, Normteile, Arbeitsverfahren, e.t.c, mit nachhaltigen ethischen Attributen.
Negativbeispiel: Die Einspritzpumpe von der Fa. Bosch, für effizienten Kraftstoffverbrauch ist nicht ethisch. Sie nutzt (heute noch) fossile Energie.
Im Focus vom Ziel 6 ist "IdealEffizienz im min. Resourcen-Verbrauch" der "techetLE" zu verbessern. Beispiel: die lt. Bild GR6-0 allgemein und überall anwendbaren 12 Freiräumen/ (Groß)Projekt.
GR4-12 Teilhabe. Die vier Eliteteams im ETHIKHaus
HumanElite sind die ehrenamtlich was ändern möchten
Name: ETHIKHaus, als Forum für alle ehrenamtlichen Bürger
Mitglieder/innen hat bneKVP
Zulieferer: alle Menschen
Kunden: alle Menschen
Koordination: Nürnberg
Geburtsjahr: ca. 1900
Ort: www.eldicon.de
Unsere Aufgabe ist die UN-Menschenrechte zu fördern, fordern und QualitätsSichern (ffQS) und weiter zu entwickeln:
> ffQS kein Neid und keine Eifersucht, egal was
> ffQS Mitgefühl zu Benachteiligten und im Eros der Liebe
> ffQS Demokratie in
paritätisch verteilter Macht, überall
> ffQS Seele, Geist und Leib, als Ästhetik im
Lebenserhalt
> ffQS das (Ur)Vertrauen im Glauben (religös, atheistisch,
...)
> ffQS keine Diskriminierung: Respekt > anerkennen >
bewundern
Den "gesellschaftlichen Fortschritt" anzuschieben, hier als "soziale Veränderung" verstanden, durch Verankern der "Bildung für nachhaltige Entwicklung die Fehler-Möglichkeit-Einfluss-Analyse-Methode nutzt" (bneFMEA), in jedem Lernkern, das ist eine zentrale Aufgabe im ETHIKHaus. Details liefert Website: www.bne-portal.de der UN.
Überblick zu zentraler ETHIKHaus-Aufgabe lt. Skizze 3-1:
Gesellschaftlichen Fortschritt beschleunigen, ind. messbar in 10 x < 100 Promille, durch verbessern der 3 wichtigsten sozialen Ethoswerte der (ÖkoSolidar)Demokratie: GERECHTIGKEIT, SOLIDARITÄT und Freiheit. Ethos erhält so in zentralen Entscheidungen mehr "Gewicht".
Der Lernweg zur Verbesserung der WeltEthoskultur in der Zivilgesellschaft sind Dialoge zu 5 Ethosvorbildern im ETHIKHaus: in Medien, mit Freunden und Fremden. Ziel ist die Lebensfreude, QualiWachstum und Kompetenz der Akteure in Dialogen aller Art zu steigern.
Aufruf: Alle Bürger können mitarbeiten. Ziel: Produktion nachhaltiger Politik-Handlungsempfehlungen, die sechs Ziele am Weg zum "Guten Leben" umsetzen. Tabelle 1 zeigt den Demokratie-Handlungsrahmen. Die sechs Ziele, Navi und Basis-Politikwissen zeigt Kap. M1: Werte. Details zeigen Kapitel M2 bis M7.
GR4-13 Teilhabe. Frei-, Quer-Denker und Eroberer
ETHIKHaus-Experten beraten zu 100% unabhängig
Die ETHIKHaus-sozioBindetheorie ist keiner politischen, weltanschaulichen oder religiösen Gruppe zuordenbar. Wir, die im ETHIKHaus frei denken, wollen Verteilungsgerechtigkeit in evidenter Wahrheitsnähe, mehr Freude, wenig Leid-Unrecht, z.B. durch Reduktion der Habgier.
Wir sind gegen jede Art von Diktatur, dh. für die volle Freiheit (egal welche) und SOLIDARITÄT (auch mit der Natur).
GR4-14 Teilhabe. Nachhaltige Lebensstile
ETHIKHaus-sozioBindetheorie bindet präventiv
Um die Nachhaltigkeit im ETHIKHaus zu garantieren ist es erforderlich das die vier Eliteteams (im ETHIKHaus denkend) sich entscheiden in welcher Richtung sich das ETHIKHaus entwickeln soll. Daher schützt die ETHIKHaus-sozioBindetheorie vor Veralterung.
1.1 Die Kreativ-Gestaltungskompetenz bietet ffQS?
Es sind die 6xSOLL in 10RWT (10 +/-RathausWerteTrendindikatoren) der ETHIKHaus-sozioBindetheorie, die das Ziel haben die Lebensqualität aller Menschen auf dieser Welt (Gutes Leben + Soziale Sicherheit + Intakte Natur) zu steigern.
Im Mittelpunkt aller Handlungen im Ethosteam stehen die Menschenrechte, vor allem keine Diskriminierung, egal zu wem und zu was, und die Vielfalt. Konkret ist es die Vielfalt der ethischen "LegoElemente" der Biologie, Technik und Geologie, die es zu vergrößen gilt.
1.2 Wie wird die "Weltweite Basis-bneKVP" aktualisiert?
Die 10RWT der ETHIKHaus-sozioBindetheorie sind 10 ordnungspolitische Rahmen, mit jeweils vier ordungspolitischen Leitplanken, die autom. mit +/-VertragsAttributArten gemessen werden. In jedem der 10 "Rahmen" werden aktuelle "Politik-Handlungsempfehlungen" generiert.
Die Politik-Handlungsempfehlungen alias "Politik-Rezepte" , auch politische "ethische LegoElemente" genannt, entwickeln sich aus der "Aufklärung" durch Akteure der Zivilgesellschaft (egal von wem).
Die Meinung der Mehrheit der Zivilgesellschaft wird, zur Abwehr vom "Populismus" mit den "vier Eliteteams", lt. Skizze 2-1 abgeglichen. In den vier "Eliteteams" sind ausserparteiliche Vereinigungen, politiker aller Parteien, Wissenschaftler, Lehrer(innen), Journalisten, menage, Geldelite, Bürgermeister und andere Bürger.
1.3 Was sind die bneKVP-Wurzeln?
Das ETHIKHaus, in welcher die Krativnorm: "Weltweite Basis-bneKVP" entstand, wurde in einer Institution www.eldicon.de geboren, in dem komplexe und nachhaltige Software-Anwendungen entwickelt werden und das heute mehr als 38 Jahre alt ist. Die Mitarbeiter haben vor allem auch Kontakt mit vielen Menschen die beruflich unter "Überforderung" stehen.
Einige Mitarbieter dieser Institution waren auch die letzten 20 Jahre in Gutachtertätigkeiten eingebunden und nutzten daher die sieben bne(Gestaltungs)Modelle der "Bildung für nachhaltige Entwicklung, gestützt durch die Methode: Fehler-Möglichkeit-Einfluss-Analyse"" (bneFMEA). Das ETHIKHaus hilft die Komplexität zu zerschlagen und die Unwissenheit / Ambivalenz zu mildern.
Seit 2008 kümmern sich ein BürgerEliteteam ums ETHIKHaus, vorher, ab ca. 1990, wurde das ETHIKHaus durch Mitarbeiter im www.eldicon.de gepflegt.
Die 6 Ziele: zur Erinnerung, in Kurzform, Kopie aus FachFeld 1: DE1:
1-WerteSOLL beendet die Ausbeutung und senkt Leid-Unrecht
2-LernSOLL für Gut Leben in sozialer Sicherheit/ intakter Natur
3-ÖkoSOLL; Staat lenkt mit 10 +/-RathausWerteTrendindikatoren
4-OrgSOLL fördert, fordert, QualitätsSichert gute Gesetze, ...
5-NutzenSOLL hebt Lebensqualität, QualiWachstum, Wohlstand
6-PlanSOLL in IdealEffizienz im min. RessourcenVerbrauch,
mit der Kreativnorm. Z.Z. gilt "Brutto-Inlands-Produkt".
Die Hauptwissensquellen, vom ETHIKHaus, in Kurzform:
Ziel 1-WerteSOLL www.weltethos.de zu sechs
Weltreligionen
Ziel 2-LernSOLL Im Focus: UNESCO-BNE-Dekade 2004 bis 2014
Ziel 3-ÖkoSOLL; Kommission: Wachstum, Wohlstand. Lebensqualität
Ziel 4-OrgSOLL Demokratie-Iststand lt. von Hayek 1899-1992
Ziel 5-NutzenSOLL kritischer theologischer Dialog, attac, u.v.a.
Ziel 6-PlanSOLL Patentantrag am 04.12.2002- DPMA-München